Aarau,

Seltene Tiere und Pflanzen im Netz

Nein, nein, nicht im Fangnetz. Wir können beruhigen. Online gegangen sind sie. Also nicht die Tiere und Pflanzen, die kämen auch bei UPC nicht durchs Kabel. ProSpecieRara ist online gegangen. Mit einer sehr praktikablen neuen Website. Sorten­finder, Tipps, Veranstaltungs­kalender und, und, und.

Prospecierara web 1
Prospecierara web 2

Wir möchten nicht behaupten, es gäbe irgendein Unter­nehmen, für das Kom­muni­kation nicht wichtig sei. Natürlich nicht. Aber für eine Non-Profit-Organisation wie ProSpecieRara ist Kommunikation super­superwichtig. Denn ihr Kapital sind nicht nur die Spenden – die natürlich auch –, sondern eben auch Menschen. Freiwillige, die bei Projekten und Veranstaltungen mithelfen, und die vielen Landwirte und Gärtner, die sich der Aufzucht seltener Tierrassen und dem Anbau alter Pflanzensorten widmen. Und die Öffentlichkeit, deren Meinung zum Thema nicht ganz unwesentlich ist. Mit ihnen allen will kommuniziert sein. Eben auch online.

Eine Website als Drehscheibe

Die Website kommt gekonnt konform im Corporate Design von ProSpecieRara daher. Schliesslich hat sich dieses be­währt und wurde schon mannigfaltig adaptiert. Aber sie schaut nicht nur schön aus. Die neue Website www.prospecierara.ch verfügt auch über ein Veranstaltungs­modul. Hier kann jeder­mann und -frau nach Registrierung Veran­staltungen platzieren. Und unter Tipps gibt’s – Tipps. Das praktische Wissen rund um die alten Sorten und Rassen steht fast nirgends geschrieben. Hier schon. Der Sortenfinder wiederum lässt Sorten finden, Gönner und Aktive sehen auch, bei wem sie welches Saatgut beziehen können. Im Shop gibt’s allerlei zu poschten. Tier-, Pflanzen-, Koch- und Werkbücher, Geschenke, und man kann sich als Gönner anmelden. Ganz schön viel.

Da wäre noch der Newsletter. Über die Website kann man sich anmelden. Er erscheint rund alle fünf Wochen und verbreitet spannende Neuigkeiten und Aufrufe in eigener Sache in der Welt. Gestaltet und als HTML-Template umgesetzt von Reaktor.  Anmelden.

Prospecierara
Die Stiftung ProSpecieRara wurde 1982 gegründet, um gefährdete Nutztierrassen und Kulturpflanzen vor dem Aussterben zu bewahren. Sie ist über die Jahrzehnte zur Dachorganisation geworden und arbeitet heute eng mit den aus ihr entstandenen Zuchtvereinen, aktiven Züchtern und Anbauern sowie dem Bund zusammen. www.prospecierara.ch

Reto hell
Fragen zum Projekt? Reto Hell verrät Ihnen gerne mehr.