Aarau,

Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans alleweil

Die Übersicht über das breite Bildungs­angebot nach der obligatorischen Schul­zeit zu behalten, ist nicht einfach. Reaktor klärt auf. Zusammen mit dem Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) des Kantons Aargau haben wir Broschüren und Leporellos realisiert, die über die Möglichkeiten informieren.

Bks infobroschueren 1
Bks infobroschueren 2

Die Jugend glaubt ja gemeinhin, mit dem Abschluss der obligatorischen Schulzeit sei das Pauken (endlich) vorbei. Mit­nichten, vorbei ist’s mit freien Nach­mit­tagen und Partysause. Willkommen im Leben.

Aber wohin des Weges? Der Kanton Aargau hat eine KMU-geprägte Wirt­schaftsstruktur. Auch deswegen ist die Berufsbildung stark verankert. Dem steht eine im schweizerischen Durch­schnitt tiefe Maturitätsquote gegenüber. Doch es gibt auch Alternativen. Neben der Berufslehre oder dem Gymnasium stehen fünf Fachmaturitäten, die Wirt­schafts­mittelschule oder die Infor­ma­tik­mittelschule zur Wahl.

Die Broschüren und Leporellos infor­mieren auf zugängliche Weise über Anforderungen, Eignungen, Dauer der Ausbildung etc. und sind zum über­wiegenden Teil an die Jugendlichen gerichtet. Selbstredend ist es auch weder den Eltern noch den Berufs­beratenden untersagt, sich darin zu informieren.

Corporate Design als Grundlage für die Gestaltung

Die Gestaltung der Broschüren folgt dem Corporate Design des Kantons Aargau. Die schlichte und klare Adaption ist allerdings sowohl zeit- als auch zielgruppenlos. Praktisch, schön, logisch. Ganz Reaktor.

Kanton aargau
Die Exekutive des Kantons Aargau ist aufgeteilt in fünf Departemente mit jeweils eigenen Zuständigkeiten. Gemeinsam ist ihnen allen, dass sie im Dienst der Bevölkerung des Kantons um moderne, effiziente und effektive Verwaltung des Gemeinwesens bemüht sind. www.ag.ch

Reto hell
Fragen zum Projekt? Reto Hell verrät Ihnen gerne mehr.